Marokko

Marokko fasziniert durch seine Vielfalt. Unsere Reise führte uns vom nördlichen Rifgebierge, über den Mittleren Atlas in die Wüste Merzougas. Anschliessend fuhren wir über den Hohen Atlas in die östliche Ebene Marokkos nach Casablanca an den Atlantischen Ozean, bevor wir wieder zurück in die Hitze Marrakeschs aufbrachen. Zurück am Meer folgten wir der Küste bis an die imaginäre Grenze Marokkos zur annektierten Westsahara.

Wir durften an wunderschönen und abgelegenen Orten unser Nachtlager aufschlagen, uns aber auch von der Faszination der Grossstädte verzaubern lassen. Hautnah erlebten wir wie in den ärmeren Gegenden die Menschen ihr Leben gemeinsam organisieren. Die marokkanische Gastfreundschaft und das gemeinsame Teetrinken werden in allen Landesteilen mit Leib und Seele gelebt. 

Rifgebirge - جبال الريف - ⵉⴷⵓⵔⴰⵔ ⵏ ⴰⵔⵔⵉⴼ

Im nördlichen Marokko erstreckt sich das Rifgebirge entlang des Mittelmeeres und ist der erste Gebirgszug Marokkos. Das Gebiet ist geprägt von Landwirtschaft. Meist werden die Felder mit Getreide und Hanf bestellt. Das Getreide dient als Futter für die Tiere aber auch zur Herstellung von Mehl für die Menschen. Der Hanfanbau ist neben dem Tourismus einer der wichtigsten Einkommensquellen für die meisten in Sippen organisierte Bevölkerung. Der Export von Hanfprodukten sichert viele Existenzen und wir daher von Staat und Polizei toleriert. Der Tourismus konzentriert sich vor allem auf die Stadt Chefchaouen und damit verbundene Tagesausflüge ins Berggebiet. Die Berber bilden die grösste ethnische Gruppe, wobei sie heute ebenfalls sesshaft sind und nur noch teilweise als Nomaden umherziehen.

Atlasgebirge - جبال الأطلس - ⵉⴷⵓⵔⴰⵔ ⵏ ⵡⴰⵟⵍⴰⵚ

Auf unserer Reise führten uns verschiedenste Offroadwege über das Atlasgebirge. Wir waren vor allem im Mittleren und Hohen Atlas unterwegs. In dem etwas unzugänglicheren Teil Marokkos kam uns unser 4x4 Geländewagen Dötnius nicht ungelegen und ermöglichte es uns an noch abgelegenere Ort zu gelangen. Unserer Route führte uns zur kleinen Schweiz, den Berberaffen, monumentaler Gesteinsformationen und zu Berberfamilien im Valle Heureuse. Die Erkundung dieser Gegenden wäre ohne ein eigenes Fahrzeug nicht möglich gewesen. Wir erlebten magische Sonnenunter- und aufgänge und die Gastfreundschaft der einheimischen Bevölkerung. Jederzeit und an jedem Ort wurden wir herzlich und mit offenen Armen empfangen.

Wüste

Nach dem wir den Atlas zum ersten Mal überquert hatten, fuhren wir in Richtung Merzouga um mit Dötnius zum ersten Mal die Wüste zu erleben. Bereits auf dem Weg zeigten sich uns wunderschöne Oasen. In Merzouga angekommen durften wir das harsche Klima der Wüste und die Anpassungsfähigkeit der Menschen vor Ort erleben. Weiter westlich besuchten wir das UNESCO Weltkulturerbe Aït Ben-Haddou, welches so manchem Kinofilm und mancher Fernsehserie als Kulisse gedient hat. Für uns war es das erste Herantasten an die bevorstehende Durchquerung der Sahara, welche bereits auf uns wartet.

Küstengebiet

Nach dem wir von der Wüste Marokkos über den Hohen Atlas gefahren waren, gelangten wir in die Küstenebene. Wir verbrachten einige Tage in Casablanca um danach der Küste entlang Richtung Westsahara zu fahren. Unterwegs besichtigten wir ein UNESCO Biosphärenreservat, welches sich den Schutz der vom aussterben bedrohten Arganbäume zum Ziel gesetzt hat. Das aussergewöhnliche Bild von Ziegen auf Bäumen zeigt sich uns dort. Die Küstenregion ist geprägt von Fischerdörfern, Klippen und Sandstränden.



Weitere Länder